Überblick
In diesem Lernmodul werden dem Auszubildenden die Grundlagen der Pneumatik/Elektropneumatik vermittelt.
Inhalt – Theorie
Im theoretischen Teil wird der Aufbau, Funktion und Einsatz und so die Basis geschaffen. Entwurf und Dokumentation einer Schaltung mit FluidSIM® mit Ableiten eines Schaltplans mit Stückliste
Inhalt – Praxis
Der Teilnehmer setzt die erlernten theoretischen Inhalte in die Praxis am FESTO- Arbeitsplatzsystem um.
- Aufbau, Funktion und Einsatz eines einfachwirkenden und doppeltwirkenden Zylinders
- Berechnungen grundlegender Parameter
- Direkte und indirekte Ansteuerung
- Einsatz und Funktion von 3/2- und 5/2-Wege Magnetventilen
- Schaltungen analysieren
- Möglichkeiten zur Druckmessung kennen
- Druckabhängige Steuerungen
- Selbsthalteschaltung
- Logische Verknüpfungen: UND/ODER/NICHT
- Kombination von logischen Verknüpfungen
- Funktion und Einsatz von Grenztastern
- Endlagenkontrolle durch elektronische Näherungsschalter
- Verzögerungsventile
- Oszillierende Bewegung realisieren
- Wirtschaftliche Überlegungen zum Einsatz pneumatischer Komponenten
- Fehlersuche in einfachen elektropneumatischen Schaltungen
Ziel
Beherrschen der grundlegenden Kenntnisse in Pneumatik/Elektropneumatik
Dauer
4 Wochen, 20 Tage, 172 Unterrichtseinheiten
Teilnehmerzahl
maximal 15 Teilnehmer
Lern-/ Zugangsvorraussetzungen
Deutschkenntnisse
absolvierten Lehrgang
In diesem Lehrgang erlernen die Teilnehmenden grundlegende Fertigkeiten der Pneumatik/Elektropneumatik. Sie absolvieren Praxiseinheiten, deren Arbeitsgänge Bestandteile einer Reihe von verschiedenen handwerklichen Berufen sind.
Sebastian Schuster, Dozent
Kursgebühr: Auf Anfrage, Förderung über Bildungsgutschein möglich
Kurzinfo
- Grundlagen der Komponenten
- Entwurf einer Schaltung mit FluidSIM®
- Aufbau, Funktion und Einsatz
- Anreißen, Körnen, Bohren, Feilen, Sägen
Dozent

Sebastian Schuster
Zerspanungsmechaniker, staatl. geprüfter Maschinenbautechniker, langjährige Erfahrung in der Zerspanung