Überblick
Die Industrierobotik ist bei weitem der größte Anwendungsbereich von Robotik. Sie bietet viel Innovationspotenzial gerade für kleine und mittlere Unternehmen, allerdings handelt es sich um komplexe Anwendungssysteme mit fortlaufenden technologischen Neuerungen in den Komponenten
Inhalt – Theorie
Aufbau und Funktion des Robotersystems. Der Bildungsteilnehmer lernt die verschiedenen Anwendungsgebiete und den Aufbau von Industrierobotern kennen. Der Einsatz verschiedener Koordinatensystem und deren jeweilige Vorteile für den Anwender.
Einführung in die Programmierung und Simulationssoftware, Sicherheit im Umgang mit dem Robotersystem
Inhalt – Praxis
Im Praxisteil lernt der Bildungsteilnehmer das Einrichten, Bedienen, Programmieren des Roboters.
Sicherheit im Umgang mit dem Industrieroboter, Roboter-Programme bearbeiten, erstellen und ausführen,
Punkte teachen bzw. touch-up
Ziel
Den Umgang mit einem Roboter erlernen
Dauer
4 Wochen, 20 Tage, 172 Unterrichtseinheiten
Teilnehmerzahl
maximal 15 Teilnehmer
Lern-/ Zugangsvorraussetzungen
Deutschkenntnisse, Technikinteresse
Zertifikat
Trägerzertifikat
Starttermine
individueller Start nach Absprache
In diesem Lehrgang erlernen die Teilnehmenden Grundkenntnisse innerhalb der Robotik und können nach Beendigung die grundlegendsten Arbeiten am Roboter durchführen. Sie absolvieren Praxiseinheiten, bei denen die Programmierung und die Bedienung des Roboter wesentliche Bestandteile sind.
Tobias Schwehm, Dozent
Kurzinfo
- Aufbau und Funktion des Robotersystems,
- Sicherheit im Umgang mit dem Robotersystem
- Bewegen des Roboters
- Inbetriebnahme des Roboters,
- Roboter-Programme bearbeiten erstellen und ausführen
Dozent

Tobias Schwehm
Industriemechaniker, staatl. gepr. Maschinenbautechniker, langjährige Erfahrung als CNC-Fräser
Kursgebühr: Auf Anfrage, Förderung über Agentur für Arbeit, Jobcenter, Rentenversicherungsträger, BFD, WeGebAU möglich