Überblick
Die Teilnehmer organisieren die Serienfertigung von Bauelementen als Teil einer betrieblichen Gesamtproduktion im Einsatzgebiet.
Sie überprüfen die auftragsbezogenen Fertigungsunterlagen auf Vollständigkeit und Richtigkeit und analysieren diese.
Die Teilnehmer informieren sich außerdem in den geltenden betrieblichen Prüfvorschriften und Normen zur Qualitätssicherung, über die qualitativen Anforderungen, die zu prüfenden Merkmale des Produkts und die zu verwendenden Prüfmittel
Sie richten Teilsysteme eines Produktionssystems und die notwendigen Betriebsmittel für die Fertigung ein und dokumentieren die Fertigungsparameter. Dabei prüfen und optimieren sie die Steuerungsprogramme der jeweiligen Teilsysteme und protokollieren die durchgeführten Veränderungen.
Die Teilnehmer stellen einen störungsfreien Fertigungsprozess sicher.
Sie prüfen die Produktqualität und überwachen den Fertigungsablauf.
Die Teilnehmer erstellen Prüfprotokolle, auch mit Hilfe von Anwendungsprogrammen.
Sie interpretieren die Prüfergebnisse und reagieren bei auftretenden Störungen mit systematischen Lösungsstrategien. Dabei beseitigen sie Störungen selbstständig oder organisieren die Beseitigung. Die Teilnehmer überprüfen und bewerten am Produkt die angewendeten Maßnahmen zur Prozesslenkung, auch unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten.
Die Teilnehmer dokumentieren die Betriebs-, Fertigungs- und Prüfdaten, führen diese Daten einer zentralen Auswertung zu und bereiten die Übergabe des Fertigungsauftrages an den nachfolgenden Produktionsbereich vor.
Die Teilnehmer führen unter Beachtung der Bestimmungen des Arbeits- und Umweltschutzes die in ihrem Verantwortungsbereich liegenden Instandhaltungsmaßnahmen nach betrieblichen Vorgaben durch.
Ziel
Organisieren und Überwachen von Fertigungsprozessen in der Serienfertigung
Dauer
13 Wochen, 65 Tage, 559 Unterrichtseinheiten zzgl. 4 Wochen Praktikum
Teilnehmerzahl
maximal 15 Teilnehmer
Lern-/ Zugangsvorraussetzungen
Deutschkenntnisse, Technikinteresse
Zertifikat
Trägerzertifikat
IHK- Zertifikat
Starttermine
individueller Einstieg möglich
In diesem Lehrgang erlernen die Teilnehmenden erweiterte Kenntnisse in der Programmierung. Sie bearbeiten komplexe Bauteile und nutzen die verschieden Möglichkeiten der Programmiersysteme unter Einsatz eines CAD- CAM Systems.
Sebastian Schuster, Dozent
Kurzinfo
- Erweiterte CNC Programmierkenntnisse
- Bearbeiten von komplexen Bauteilen
- Betriebliche und technische Kommunikation
- Bauteile unter Einhaltung von Zeitangaben fertigen
- Sicherheits-Umwelt- und Gesundheitsschutz
- Wirtschaft und Sozialkunde
Dozent

Tobias Schwehm
Industriemechaniker, staatl. gepr. Maschinenbautechniker, langjährige Erfahrung als CNC-Fräser

Sebastian Schuster
Zerspanungsmechaniker, staatl. geprüfter Maschinenbautechniker, langjährige Erfahrung in der Zerspanung
Kursgebühr: Auf Anfrage, Förderung über Agentur für Arbeit, Jobcenter, Rentenversicherungsträger, BFD, QCG möglich