Überblick
In diesem Modul erlernt der Auszubildende wie CNC-Maschinen aufgebaut sind und wie sie funktionieren. Am Rechner erlernt er die Grundlagen des Programmierens. An den Maschinen lernt er in der Praxis wie diese handzuhaben sind.
Inhalt – Theorie
Der Auszubildende lernt den Aufbau und die Funktion von CNC-Maschinen zu verstehen. Es werden die gängigsten Maschinentypen und Bearbeitungsverfahren vorgestellt. Der Aufbau und die Wirkungsweise von NC-Programmen wird erlernt und im praktischen Teil umgesetzt. Die Arbeitsplanung wird auf die CNC-Ebene erweitert.
Inhalt – Praxis
Im Praxisteil programmiert der Auszubildende selbstständig Bauteile nach Zeichnung. Nach erfolgreichem Probelauf am Simulator wird das Programm in die Maschine eingespielt. Der Auszubildende rüstet die Maschine für die Bearbeitung auf und bearbeitet das Bauteil. Im letzten Schritt wird das NC-Programm in Absprache mit dem Ausbilder optimiert.
Ziel
Programmierung, Rüsten und Bedienen von CNC- Maschinen
Dauer
10 Wochen, 50 Tage, 430 Unterrichtseinheiten
Teilnehmerzahl
maximal 15 Teilnehmer
Lern-/ Zugangsvorraussetzungen
Deutschkenntnisse, Technikinteresse, bestandene TQ1
Zertifikat
Trägerzertifikat
IHK- Zertifikat ‚Fachkraft für CNC- Technik‘
Starttermine
alle zwei Monate, jeweils am 01.
In diesem Lehrgang erlernen die Teilnehmenden grundlegende Fertigkeiten der CNC- Bearbeitung und können vorhandenes Wissen erweitern und vertiefen. Sie absolvieren Praxiseinheiten, die darauf ausgerichtet sind den Aufbau einer CNC- Maschine sowie sämtliche Abläufe, die im Zusammenhang mit der CNC- Technik stehen, zu verstehen.
Sebastian Schuster, Dozent
Kurzinfo
- Aufbau und Funktion einer CNC- Maschine
- Analysieren und Ergänzen von Teilezeichnungen zur CNC- Bearbeitung
- Erstellen von Teileprogrammen
- Prüfpläne, Prüfprotokolle, Prüfmittel, Bewertung
- Optimieren der Fertigung
Dozent

Tobias Schwehm
Industriemechaniker, staatl. gepr. Maschinenbautechniker, langjährige Erfahrung als CNC-Fräser

Sebastian Schuster
Zerspanungsmechaniker, staatl. geprüfter Maschinenbautechniker, langjährige Erfahrung in der Zerspanung
Kursgebühr: Auf Anfrage, Förderung über Agentur für Arbeit, Jobcenter, Rentenversicherungsträger, BFD, WeGebAU möglich