Überblick
In diesem Modul erlernt der Auszubildende wie die Instandhaltung funktioniert und wie diese umgesetzt wird. Im Teilbereich Qualitätssicherung steht das Prüfen und Messen im Vordergrund. Es wird aber auch vermittelt was Qualitätsmanagement ist und wie es in Firmen umgesetzt wird.
Inhalt – Theorie
Der Auszubildende lernt die verschiedenen Instandhaltungsmethoden kennen. Werkstoffkunde wird hier ebenfalls unterrichtet was auch Teil der Qualitätssicherung ist. Das aus Modul 1 vorhandene Basiswissen im Bereich der Prüftechnik wird weiter vertieft. Hinzu kommen noch Themen aus dem Bereich des Qualitätsmanagements.
Inhalt – Praxis
Im Praxisteil werden Wartungsarbeiten durchgeführt. Die praktische Werkstoffkunde besteht aus Bearbeitungsversuchen unterschiedlicher Materialien beim Zerspanen. Die Prüftechnik wird an praktischen Übungen umgesetzt, dokumentiert und mögliche Fehlereinflüsse untersucht. Das Qualitätsmanagement wird hinsichtlich kontinuierlicher Verbesserung an Praxisbeispielen aufgezeigt und von den Auszubildenden umgesetzt.
Ziel
Instandhaltung verstehen und Qualität beurteilen zu können
Dauer
10 Wochen, 50 Tage, 430 Unterrichtseinheiten
Teilnehmerzahl
maximal 15 Teilnehmer
Lern-/ Zugangsvorraussetzungen
Deutschkenntnisse, Technikinteresse, bestandene TQ1
Zertifikat
Trägerzertifikat
IHK- Zertifikat ‚Fachkraft für Instandhaltung und Qualitätssicherung‘
Starttermine
alle zwei Monate, jeweils am 01.
Wartung und Qualitätssicherung sind heute wesentliche Bestandteile einer Fertigung. Diese Tätigkeiten werden meistens vom jeweiligen Maschinenbediener ausgeführt. Daher ist die Vermittlung von Fähigkeiten und Kenntnissen maßgeblich in der heutigen Industrie.
Sebastian Schuster, Dozent
Kurzinfo
- Warten von Betriebsmitteln, Hilfs- und Betriebsstoffen
- Inspektion, Inbetriebnahme, Rüsten, Fertigen
- Prüfpläne, Prüfprotokolle, Prüfmittel, Bewertung
- Prüftechnik, Prüfmittelüberwachung
- Qualitätsmanagement
Dozent

Tobias Schwehm
Industriemechaniker, staatl. gepr. Maschinenbautechniker, langjährige Erfahrung als CNC-Fräser

Sebastian Schuster
Zerspanungsmechaniker, staatl. geprüfter Maschinenbautechniker, langjährige Erfahrung in der Zerspanung
Kursgebühr: Auf Anfrage, Förderung über Agentur für Arbeit, Jobcenter, Rentenversicherungsträger, BFD, WeGebAU möglich